Basar-Ökonomie

Basar-Ökonomie
Basar-Ökonomie f IMP/EXP, WIWI bazaar economy (relativ hohes Außenhandelsniveau gekennzeichnet durch einen schrumpfenden Anteil der inländischen Wertschöpfung am Exportwert; cf Basar-Phänomen)

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Basar-Ökonomie — Die Hypothese der Basarökonomie geht zurück auf Hans Werner Sinn, der den Begriff für die deutsche Wirtschaft prägte. Sie sagt aus, dass der Anteil der inländischen Wertschöpfung an der Industrieproduktion immer weiter zurückgeht, und im Gegenzug …   Deutsch Wikipedia

  • Basarökonomie — Die Hypothese der Basarökonomie ist eine volkswirtschaftliche Hypothese. Sie sagt aus, dass in bestimmten Volkswirtschaften, insbesondere in Deutschland, der Anteil der inländischen Wertschöpfung an der Industrieproduktion, die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Sinn — Infobox Economist school tradition = Neoclassical economics color = #B0C4DE image caption = name = Hans Werner Sinn birth = birth date and age|1948|3|7 Brake, Westphalia death = nationality = flag|Germany field = Economics influences = opposed =… …   Wikipedia

  • Hans-Werner Sinn — (2008) Hans Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Ökonom und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Er hat mehrere Sachbücher zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen verfasst …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Werner Sinn — (2008) Hans Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Ökonom und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehharmonikaeffekt (Lohnspreizung) — Beim Ziehharmonika Effekt handelt es sich um einen von Hans Werner Sinn geprägten Begriff, mit dem er seine These anschaulich macht, dass die Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten in Deutschland insbesondere auf das Problem zu hoher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubliner — (Originaltitel: Dubliners) ist ein Zyklus von 15 Kurzgeschichten des irischen Schriftstellers James Joyce. Dieses erste Prosawerk des später für seinen Ulysses berühmt gewordenen Autors entstand zwischen 1904 und 1907, erschien aber erst 1914… …   Deutsch Wikipedia

  • Dubliner (James Joyce) — Dubliner (Originaltitel: Dubliners) ist ein Zyklus von 15 Kurzgeschichten des irischen Schriftstellers James Joyce. Dieses erste Prosawerk des später für seinen Ulysses berühmt gewordenen Autors entstand zwischen 1904 und 1907, erschien aber erst …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Ferstel — und Café Central, nach Rudolf von Alt …   Deutsch Wikipedia

  • CN-31 — 上海市 Shànghǎi Shì Abkürzung: 沪 oder 申 (Pinyin: Hù oder Shēn) Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenkopf-Metropole — 上海市 Shànghǎi Shì Abkürzung: 沪 oder 申 (Pinyin: Hù oder Shēn) Staat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”